Bei der Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln geht es bei der Entscheidung zwischen Softgels und Tabletten nicht um das Aussehen. Es kann alles beeinflussen, von der Produktion und Kosteneffizienz bis hin zur Kundenzufriedenheit und Haltbarkeit.
Tabletten zeichnen sich oft durch ihre Erschwinglichkeit und Haltbarkeit aus, während Weichkapseln durch ihre Bioverfügbarkeit und Attraktivität für den Verbraucher überzeugen. Beide Formen bieten einzigartige Vorteile und Kompromisse, und Ihre Entscheidungen können den Erfolg Ihres Produkts maßgeblich beeinflussen.
Welche Option ist also für Ihre Geschäftsziele sinnvoller: Weichkapseln oder Tabletten? Finden wir es heraus.
Was sind Tablets?

Tabletten sind eine der gängigsten Formen oraler Nahrungsergänzungsmittel und Medikamente. Es handelt sich um feste, komprimierte Dosen, die durch die Kombination von Wirkstoffen mit Hilfsstoffen (Bindemitteln, Füllstoffen oder Überzügen) hergestellt werden.
Ihre Einfachheit und Kosteneffizienz machen sie zu einer führenden Wahl in der Arzneimittel- und Nahrungsergänzungsmittelproduktion. Sie werden überrascht sein, dass 70% aller verschriebenen Darreichungsformen weltweit sind in Tablettenform erhältlich.
Gängige Tablet-Typen
Tabletten gibt es in verschiedenen Formen, je nach Wirksamkeit und Freisetzungszeit. Einige dieser gängigen Typen sind:
- Filmtabletten: Haben einen äußeren Film oder eine Zuckerschicht, die den Geschmack und das Aussehen verbessert und manchmal den Wirkstoff schützt.
- Kautabletten: Zum Kauen vor dem Schlucken gedacht, wird häufig für Vitamine oder Nahrungsergänzungsmittel für Kinder verwendet.
- Brausetabletten: Lösen Sie es in Wasser auf, um ein kohlensäurehaltiges Getränk herzustellen, das schneller aufgenommen wird und für den Verbraucher attraktiver ist.
Grundlagen der Tablettenherstellung
Der Herstellungsprozess von Tabletten ist im Vergleich zu anderen Darreichungsformen relativ einfach. Er umfasst typischerweise:

- Mischen: Mischen von Wirkstoffen mit Hilfsstoffen für die Konsistenz.
- Granulation: Verbesserung der Fließfähigkeit und Kompressibilität (wird bei der Direktkompression manchmal übersprungen).
- Kompression: Mit einem Tablettenpresse um die feste Dosis zu bilden.
- Beschichtung: Hinzufügen einer Schutz- oder Aromaschicht.
Was sind Softgels?

Weichkapseln sind eine beliebte orale Darreichungsform, bei der flüssige oder halbflüssige Inhaltsstoffe in einer Hülle auf Gelatinebasis eingeschlossen sind.
Sie sind weich, leicht zu schlucken und werden für Öle, fettlösliche Vitamine und andere Wirkstoffe verwendet, die in Tabletten nicht gut wirken.
Gängige Arten von Weichkapseln
Weichkapseln sind eine Art Kapsel, die bei Patienten mit Schluckbeschwerden eingesetzt wird. Sie werden jedoch auch in folgende Formen unterteilt:
- Standard-Weichkapseln: Das klassische Format, normalerweise oval oder länglich, wird für Vitamine, Kräuterextrakte und Fischöle verwendet.
- Magensaftresistente Weichkapseln: Entwickelt, um den Magen zu passieren und sich im Darm aufzulösen, wodurch empfindliche Inhaltsstoffe vor Magensäure geschützt werden.
- Pflanzliche Weichkapseln: Hergestellt aus pflanzlichen Alternativen zu Gelatine, um den Bedürfnissen vegetarischer oder veganer Verbraucher gerecht zu werden.
Grundlagen der Softgel-Herstellung
Die Herstellung von Weichkapseln ist spezialisierter als die von Tabletten. Dieser Prozess erfordert zwar mehr Ausrüstung und Fachwissen, führt aber zu einem hochwertigen, verbraucherfreundlichen Produkt. In der Regel umfasst er:
- Formulierung: Vorbereitung des Füllmaterials, das aus Ölen, Suspensionen oder Halbflüssigkeiten bestehen kann.
- Verkapselung: Verwenden Sie eine Rotationsstanzmaschine, um die Gelatinehülle um die Füllung zu formen.
- Trocknen: Dadurch können sich die Weichkapseln stabilisieren und die richtige Konsistenz erreichen.
- Inspektion und Verpackung: Überprüfung der Produktqualität und Erkennung von Mängeln.
Weichkapseln vs. Tabletten: Wichtige Vergleiche
Die Frage, ob Weichkapseln oder Tabletten eingenommen werden, ist seit langem Gegenstand einer Debatte, die wir heute beenden möchten. Die wichtigsten Unterschiede zwischen diesen beiden Darreichungsformen sind:

1. Herstellungskosten
In Pharmaproduktion, stehen die Kosten immer im Vordergrund. Bei der Wahl zwischen Softgels und Tabletten geht es nicht nur darum, was einfacher herzustellen ist, sondern auch darum, was langfristig sinnvoll ist.
Die Herstellung von Weichkapseln ist teurer, da spezielle Maschinen und die Verwendung von Gelatine zur Verkapselung erforderlich sind. Tabletten hingegen sind billiger und lassen sich leichter in großen Mengen herstellen.
| Aspekt | Weichkapseln | Tablets |
| Einrichtungskosten | Hoch. Spezialausrüstung erforderlich. | Niedriger. Es werden Standardmaschinen verwendet. |
| Kosten pro Einheit | Höher | Untere |
| Skalierbarkeit | Langsamer, komplexer | Schneller und einfacher im großen Maßstab |
2. Haltbarkeit und Stabilität
Kein Hersteller möchte Produkte zurückgeben, weil sie Lagerung oder Versand nicht überstanden haben. Die Haltbarkeit ist ein wichtiges Thema, insbesondere bei großen Mengen oder in heißen Klimazonen. Denken Sie daran, dass manche Formate länger haltbar sind als andere.
Tabletten sind in der Regel länger haltbar, insbesondere bei Hitze oder Feuchtigkeit. Weichkapseln hingegen können schneller zerfallen, obwohl moderne Beschichtungen ihre Stabilität verbessert haben.
| Aspekt | Weichkapseln | Tablets |
| Haltbarkeit | Kürzere Luftfeuchtigkeit | Länger, stabiler |
| Feuchtigkeitseinfluss | Empfindlich gegenüber Lagerbedingungen | Weniger betroffen |
| Haltbarkeit | Weicher, kann auslaufen oder sich verformen | Härter, weniger zerbrechlich |
3. Verbrauchererfahrung

Letztendlich entscheidet der Kunde, ob er bei Ihrem Produkt bleibt. Wenn das Schlucken schwerfällt oder der Geschmack schlecht ist, wird er sich woanders umsehen. Tatsächlich, 74% der Nahrungsergänzungsmittelnutzer bevorzugen Softgels oder Kapseln gegenüber herkömmlichen Tablets.
Wenn Sie also nach Medikamenten suchen, die weich und leicht zu schlucken sind, sind Weichkapseln die bessere Wahl für Verbraucher. Obwohl Standardtabletten groß und klobig sein können, bieten sie mehr Vielseitigkeit.
| Aspekt | Weichkapseln | Tablets |
| Schluckbarkeit | Sehr einfach | Schwierig (wenn groß) |
| Absorption | Schneller für viele Zutaten | In manchen Fällen langsamer |
| Schmecken | Neutral (beschichtet) | Kann kreidig oder bitter schmecken |
4. Kompatibilität der Inhaltsstoffe
Nicht jede Zutat passt zu jedem Format. Manche benötigen Öle, andere Pulver und manche eine Kombination aus beidem. Die falsche Wahl kann Ihre Formulierung einschränken oder sogar Ihr Produkt schwächen.
Manche Wirkstoffe eignen sich besser für Tabletten, während andere (wie Öle) in Weichkapseln am besten wirken. Hier ein Vergleich:
| Aspekt | Weichkapseln | Tablets |
| Am besten für | Öle, fettlösliche Vitamine, Flüssigkeiten | Pulver, Mischungen, Mehrkomponenten |
| Anpassung | Beschränkt | Hochflexibel |
| Dosiskombination | Schwierig, mehrere Wirkstoffe zu kombinieren | Einfache Kombination mehrerer Wirkstoffe |
5. Marktwahrnehmung
Bei Ihrem Produkt kommt es nicht nur auf den Inhalt an, sondern auch darauf, wie es für den Kunden aussieht und sich anfühlt. Manche Formate signalisieren “Premium”, während andere aufgrund ihrer Erschwinglichkeit ausgewählt werden.
Überlegen Sie, wie Ihre Marke auf dem Markt wahrgenommen werden soll. Verbraucher empfinden Softgels oft als “hochwertiger”, während Tabletten als Standard gelten.
| Aspekt | Weichkapseln | Tablets |
| Verbraucherattraktivität | Hochwertiger, moderner Look | Traditionell, kostengünstig |
| Markenwert | Höhere wahrgenommene Qualität | Stärker preisgetrieben |
| Popularität | Bevorzugt für Nahrungsergänzungsmittel | Häufig in Arzneimitteln |
Was ist für Hersteller besser? Weichkapseln vs. Tabletten
Nachdem wir also Kosten, Haltbarkeit, Verbrauchererfahrung und alles dazwischen aufgeschlüsselt haben, bleibt die große Frage: welche Option ist für Hersteller am sinnvollsten? Die Wahrheit ist, dass es keine allgemeingültigen Antworten gibt.
Wenn Sie mit ölbasierten Inhaltsstoffen arbeiten oder ein Premiumprodukt vermarkten möchten, das sich von der Masse abhebt, sind Softgels die perfekte Wahl. Sie sehen elegant aus, sind leichter zu schlucken und fördern die Aufnahme. Deshalb sind sie auch in der Nahrungsergänzungsmittelindustrie so beliebt.
Wenn Sie hingegen Wert auf Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und Vielseitigkeit legen, sind Tabletten in der Regel die beste Wahl. Tabletten dominieren nach wie vor den globalen Markt für orale Dosierungen und machen über 30% aller Arzneimittelverkäufe weltweit.
Zusamenfassend:
- Weichkapseln = Premium-Feeling, höhere Kosten, Nischenanwendungen.
- Tablets = Kostengünstig, skalierbar, vielseitig.
Die richtige Wahl hängt von Ihrer Ausrüstung ab
Ob Sie nun Softgels oder Tabletten bevorzugen: Die eigentliche Herausforderung besteht letztlich darin, die richtigen Maschinen zu haben. Viele Hersteller haben hier Schwierigkeiten, nicht weil sie die falsche Darreichungsform wählen, sondern weil ihnen der richtige Partner fehlt.
Die Lösung? Finetech.
Mit über 30 Jahren Erfahrung haben wir Herstellern weltweit geholfen, komplette pharmazeutische Produktionslinien. Wenn Sie eine Lösung entwickeln möchten, die zu Ihrem Budget passt, sind Sie bei Finetech genau richtig.
Kostenloses Angebot anfordern heute von Pharma-Spezialisten!
FAQs
1. Ist die Herstellung von Softgels teurer als die von Tabletten?
Ja. Weichkapseln erfordern spezielle Verkapselungsgeräte, höhere Materialkosten und qualifizierte Bediener. Tabletten hingegen verwenden einfachere Maschinen und Rohstoffe, was die Produktionskosten um bis zu 40%.
2. Welches Format ist länger haltbar: Tabletten oder Weichkapseln?
Tabletten sind im Allgemeinen länger haltbar. Sie sind hitze-, feuchtigkeits- und temperaturbeständiger als Weichkapseln. Weichkapseln reagieren empfindlich auf Feuchtigkeit und Temperatur, was dazu führen kann, dass sie verkleben, auslaufen oder sich verformen.
3. Welches Format eignet sich besser für die Massenproduktion?
Tabletten eignen sich besser für die Massenproduktion. Eine Standard-Hochgeschwindigkeitstablettenpresse kann über 200.000 Tabletten pro Stunde, wohingegen Softgel-Maschinen viel langsamer arbeiten und längere Trocknungszeiten benötigen.
Empfohlene Lektüre:
Kapsel vs. Tablette: Der komplette Leitfaden für Anfänger.
Was ist eine Weichkapsel? Alles, was Sie wissen müssen.
Weichkapsel vs. Hartkapsel: Was ist am besten für Sie geeignet?.
Kapseln verstehen: Der grundlegende Leitfaden zu pharmazeutischen Kapseln.
Entdecken Sie die verschiedenen Pillenarten: Der vollständige Leitfaden.
Entdecken Sie die verschiedenen Pillenarten: Der vollständige Leitfaden.



