...

Professioneller Anbieter von Gesamtlösungen für die Herstellung und Verpackung von Arzneimitteln

Was sind pflanzliche Kapseln? Ein umfassender Leitfaden

Inhaltsverzeichnis

Der globale Markt für pflanzliche Kapseln erreichte im Jahr 2024 ein Volumen von 1,76 Milliarden US-Dollar., Und dieser Trend wird sich in absehbarer Zeit nicht verlangsamen. Immer mehr Menschen wünschen sich Nahrungsergänzungsmittel, die wirksam, ethisch vertretbar, pflanzlich und nachhaltig sind.

Markt für Gemüsekapseln
Markt für Gemüsekapseln

Hier kommen pflanzliche Kapseln ins Spiel. Pflanzliche Kapseln sind durchsichtige, pflanzenbasierte Hüllen. Sie ersetzen herkömmliche Gelatinekapseln, die aus tierischen Nebenprodukten hergestellt werden.

Diese pflanzlichen Kapseln sind nicht nur vegan, halal und koscher. Dank ihrer höheren Stabilität sind sie Gelatinekapseln überlegen. Daher ist ihre Beliebtheit bei Herstellern von Nahrungsergänzungsmitteln und gesundheitsbewussten Verbrauchern nicht verwunderlich.

Doch woraus bestehen diese transparenten Hüllen? Und was macht pflanzliche Kapseln besser als Gelatinekapseln? Dieser Ratgeber erklärt Ihnen alles Wissenswerte über pflanzliche Kapseln.

Was sind pflanzliche Kapseln?

Pflanzliche Kapseln sind transparente Hüllen aus pflanzlichen Inhaltsstoffen. Sie enthalten Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel, Probiotika und Kräutermischungen. Traditionelle Gelatinekapseln werden durch Auskochen von Tierhaut, Knochen und Sehnen hergestellt. Pflanzliche Kapseln hingegen bestehen aus gentechnikfreien, pflanzlichen Rohstoffen wie Kiefernholz, Algen und Tapiokastärke.

Pflanzliche Kapseln
Pflanzliche Kapseln

Pflanzliche Kapseln umgehen die ethischen, ernährungsphysiologischen und religiösen Bedenken, die mit Gelatine verbunden sind. Denn sie enthalten keine tierischen Nebenprodukte. Sie sind vegan, halal, koscher und allergenfrei und entsprechen somit modernen Gesundheits- und Ethikstandards.

Wozu werden Gemüsekapseln verwendet?

Mit einem stetigen 10% Durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR), pflanzliche Kapseln Sie nehmen schnell zu. So werden Gemüsekapseln üblicherweise verwendet:

1. Verschreibungspflichtige Medikamente

Manche Menschen vertragen Gelatine aufgrund von Allergien, religiösen oder ethischen Bedenken nicht. Pflanzliche Kapseln bieten ihnen eine sichere, pflanzliche Alternative.

Verschreibungspflichtige Medikamente
Verschreibungspflichtige Medikamente

2. Nahrungsergänzungsmittel

Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel, die früher in Gelatine verpackt wurden, sind heute weit verbreitet in pflanzlichen Kapseln für Vegetarier und Veganer erhältlich.

Nahrungsergänzungsmittel
Nahrungsergänzungsmittel

3. Probiotika

Kapseln auf Pullulanbasis bieten hervorragende Sauerstoffbarriereeigenschaften und eignen sich daher ideal zum Schutz sauerstoffempfindlicher Inhaltsstoffe wie Probiotika.

Probiotika
Probiotika

4. Selbstgemachte Kräutermischungen

Viele Verbraucher füllen leere Kapseln mit Kurkuma und individuell zusammengestellten Kräutermischungen.

Selbstgemachte Kräuterkapseln
Selbstgemachte Kräuterkapseln

5. Feuchtigkeitsempfindliche Formeln

Aufgrund ihres geringen Wassergehalts eignen sich pflanzliche Kapseln perfekt zum Abfüllen von feuchtigkeitsempfindlichen Arzneimitteln und Kräuterpulvern.

Woraus bestehen pflanzliche Kapseln? Hauptbestandteile

Die meisten im Handel erhältlichen pflanzlichen Kapseln werden hergestellt aus HPMC (Hydroxypropylmethylcellulose). Es handelt sich um ein hochstabiles, pflanzliches Polymer, das für seine Festigkeit und Flexibilität bekannt ist. Hier ist die Liste der Inhaltsstoffe, die typischerweise in diesen Kapseln enthalten sind:

1. Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC)

HPMC, auch Hypromellose genannt, ist der Hauptbestandteil der meisten pflanzlichen Kapseln. Es wird aus Nadelhölzern wie Kiefer und Fichte gewonnen und verleiht der Kapsel ihre Struktur.

Chemische Struktur von Hydroxypropylmethylcellulose
Bilddefinition: Chemische Struktur von Hydroxypropylmethylcellulose, R = H, −CH3 oder – (OCH2CHCH3)xOH. Bildquelle: https://www.sciencedirect.com/topics/chemistry/hydroxypropyl-methylcellulose

2. Gereinigtes Wasser

Wasser dient als Lösungsmittel und hält die Kapseln flexibel. Die Lagerbedingungen und die Art des Wirkstoffs bestimmen die exakte verwendete Menge.

Gereinigtes Wasser
Gereinigtes Wasser

3. Weichmacher

Neben Wasser können pflanzliche Kapseln auch pflanzliche Weichmacher wie Sorbit und Glycerin enthalten. Diese verbessern die Konsistenz, indem sie die Kapseln weniger starr machen.

Weichmacher
Weichmacher

4. Farbstoffe

Um die Dosierung und Anwendungsgebiete von pflanzlichen Kapseln zu unterscheiden, wird ihnen mitunter eine geringe Menge Farbstoff zugesetzt. Diese von der FDA zugelassenen Farbstoffe tragen außerdem zur Markenidentität, zum Lichtschutz und zur optischen Attraktivität bei. Sie werden häufig in Multivitaminpräparaten verwendet.

Farbstoffe
Farbstoffe

5. Trübungsmittel

Hersteller können Trübungsmittel wie Titandioxid hinzufügen, um zusätzlichen Schutz vor Licht und Photodegradation zu gewährleisten. Diese schützen empfindliche Inhaltsstoffe und erhalten deren Unversehrtheit und Haltbarkeit.

Arten von pflanzlichen Kapseln

Alle pflanzlichen Kapseln enthalten pflanzliche Inhaltsstoffe. Die Art des verwendeten Materials verleiht den Kapseln jedoch einzigartige Eigenschaften. Hier sind einige der gängigsten Arten von pflanzlichen Kapseln:

1. HPMC-Kapseln

HPMC-Kapseln sind führend auf dem Markt für pflanzliche Kapseln. Sie werden aus einer modifizierten Form pflanzlicher Cellulose hergestellt. Da sie zudem sehr wenig Wasser binden, eignen sie sich hervorragend für heiße und trockene Umgebungen. HPMC-Kapseln sind außerdem in einem breiten pH-Bereich stabil und daher mit vielen Wirkstoffen kompatibel. 

2. Pullulan-Kapseln

Pullulan wird aus fermentiertem Tapioka gewonnen. Diese Kapseln besitzen ausgezeichnete Sauerstoffbarriereeigenschaften. Dies trägt zum Schutz empfindlicher Inhaltsstoffe wie Probiotika bei., Omega-3-Fettsäuren und Fischöl. Zur Herstellung von Pullulankapseln wird Tapiokastärke einem speziellen Pilz zugeführt. Anschließend wird sie mit einer Mischung aus Polysacchariden, dem sogenannten Carrageen, stabilisiert.

3. Pflanzliche Zellulosekapseln

Hersteller verwenden häufig generische Cellulosemischungen für die Herstellung von Cellulosekapseln. Diese bieten eine preisgünstige und transparente Alternative. Sie dominieren den Markt für allgemeine Wellness-Nahrungsergänzungsmittel, wo niedrige Kosten und pflanzliche Inhaltsstoffe besonders wichtig sind. Die harte Hülle kann jedoch das Schlucken erschweren und somit die Verbraucher abschrecken.

4. Tapiokastärkekapseln

Die aus Maniokwurzeln gewonnenen Tapiokastärkekapseln sind getreidefrei, glutenfrei und gentechnikfrei. Sie kombinieren natürliche Stärke mit Pullulan, wodurch sie leicht verdaulich sind. Darüber hinaus zeichnen sich Tapiokakapseln durch ihr klebriges und glänzendes Aussehen aus, das sie von anderen Produkten abhebt.

5. Alginatkapseln

Die aus Braunalgen gewonnenen Alginatkapseln sind säurebeständig und ermöglichen so eine verzögerte Wirkstofffreisetzung. Dadurch werden die Wirkstoffe im Magen geschützt und erst später im Verdauungstrakt freigesetzt.

Welche Vorteile bieten Gemüsekapseln?

Clean-Label-Produkte, Nachhaltigkeit und Inklusivität sind keine Trends mehr, sondern der neue Standard. Deshalb sind pflanzliche Kapseln so gefragt:

1. Für alle Ernährungspräferenzen geeignet.

Einer der größten Vorteile von pflanzlichen Kapseln ist ihre universelle Eignung für verschiedene Ernährungsweisen. Da sie aus pflanzlichen Rohstoffen hergestellt werden, erfüllen sie vegane, Halal- und Koscher-Standards. Dadurch sind pflanzliche Kapseln eine gute Wahl für Menschen mit kulturellen, religiösen oder ethischen Einschränkungen.

Globale Daten für 2025 zeigen, dass 25,8 Millionen Menschen Weltweit hat sich ein veganer Lebensstil etabliert. Dies verdeutlicht die steigende Nachfrage nach pflanzlichen Alternativen. Aus diesem Grund erweitern viele Hersteller ihr Produktsortiment um pflanzliche Kapseln.

2. Geschmacks- und geruchsneutral

Gelatinekapseln weisen aufgrund ihres tierischen Ursprungs oft einen leichten Geruch oder Nachgeschmack auf. Pflanzliche Kapseln hingegen sind völlig geschmacks- und geruchsneutral. Daher eignen sie sich hervorragend zur Verkapselung bitterer, stark riechender Zutaten wie Kurkuma.

3. Höhere Stabilität bei niedriger Luftfeuchtigkeit

HPMC-Kapseln sind die am häufigsten verwendeten pflanzlichen Kapseln. Sie sind so konzipiert, dass sie einen geringen Feuchtigkeitsgehalt beibehalten. Tatsächlich bleiben sie auch in trockenen Klimazonen stabil, sodass man sie sogar unter 100 °C trocknen kann. 1% Feuchtigkeit ohne dabei spröde zu werden. Dadurch eignen sich Gemüsekapseln perfekt für feuchtigkeitsempfindliche Zutaten und raue Lagerbedingungen.

4. Chemikalienfrei und Clean-Label-konform

Pflanzliche Kapseln erfüllen alle Kriterien eines Clean-Label-Produkts. Sie enthalten keine Allergene, Zusatzstoffe oder Konservierungsmittel und sind daher für jeden unbedenklich.

5. Ethisch hergestellt 

HPMC und Pullulan werden aus pflanzlichen Quellen wie Kiefernholzpulpe und fermentiertem Tapioka gewonnen. Daher weisen sie eine deutlich geringere Umweltbelastung als herkömmliche Gelatinekapseln auf. Zudem werden bei ihrer Herstellung keine Tiere geschädigt. Dies erleichtert umweltbewussten Verbrauchern die Kaufentscheidung.

Worin besteht der Unterschied zwischen Gel- und Gemüsekapseln?

Was ist der Unterschied zwischen Gel- und Gemüsekapseln?
Gel- vs. pflanzliche Kapseln

Gelatine- und pflanzliche Kapseln erfüllen im Grunde denselben Zweck: Sie geben Wirkstoffe in fester, leicht zu schluckender Form ab. Unterschiede in Herkunft, Stabilität und Verträglichkeit mit verschiedenen Nahrungsmitteln unterscheiden sie jedoch. Schauen wir uns die wichtigsten Unterschiede genauer an:

1. Quellenmaterial

Der auffälligste Unterschied zwischen pflanzlichen und Gelatinekapseln liegt in ihrer Herkunft. Gelatinekapseln werden aus tierischem Kollagen hergestellt, das von Rindern und Schweinen gewonnen wird. Die Hersteller kochen Knochen, Häute und Hufe dieser Tiere, um ein gelartiges Kollagen zu extrahieren. Dieses wird anschließend zu Gelkapseln verarbeitet.

Pflanzliche Kapseln hingegen werden vollständig aus Pflanzen hergestellt. Sie verwenden Materialien wie Kiefernholz, Algen und sogar fermentierte Tapioka, um pflanzliche Hüllen herzustellen.

2. Feuchtigkeitsgehalt und Stabilität

Der Feuchtigkeitsgehalt beeinflusst die Haltbarkeit von Kapseln in unterschiedlichen Klimazonen. Gelatinekapseln enthalten 13%- und 16%-Feuchtigkeit, wodurch die Gelatinehüllen unter trockenen Bedingungen spröde werden. Zudem führt der hohe Feuchtigkeitsgehalt bei hoher Luftfeuchtigkeit dazu, dass Gelkapseln zu weich werden.

Pflanzliche Kapseln, insbesondere HPMC-Kapseln, weisen einen deutlich geringeren Feuchtigkeitsgehalt zwischen 3 und 61 µg/l auf. Interessanterweise lassen sie sich bis auf 11 µg/l trocknen, ohne an Stabilität einzubüßen. Pflanzliche Kapseln sind feuchtigkeitsbeständig. Dies trägt zu ihrer besseren Stabilität während Transport, Lagerung und Auslieferung bei.

3. Hitzeempfindlichkeit

Gelatinekapseln sind hitzeempfindlicher. Deshalb lösen sie sich unterhalb von 100 °C nicht auf. 30°C. Pflanzliche Kapseln hingegen bleiben bei Raumtemperatur stabil. Sie vertragen auch Temperaturen bis zu ... 80°C. Dadurch sind sie in heißen Umgebungen eine sicherere und zuverlässigere Wahl.

4. Risiko der Quervernetzung

Gelatinekapseln neigen stärker zur Vernetzung. Dabei bewirken Verbindungen wie Aldehyde, dass die Kapselhülle aushärtet und sich nicht mehr auflöst.

Dies beeinflusst die Wirkung von Nahrungsergänzungsmitteln im Körper. Pflanzliche Kapseln bergen jedoch ein deutlich geringeres Risiko der Vernetzung. Sie zeigen zudem eine gleichbleibende Wirkung, selbst bei reaktiven oder empfindlichen Inhaltsstoffen.

5. Sauerstoffbarriere

Bei empfindlichen Inhaltsstoffen wie Fischöl und Probiotika spielt der Sauerstoffkontakt eine wichtige Rolle. Gelatine bietet einen mäßigen Sauerstoffschutz, Pullulan-Kapseln hingegen weisen deutlich stärkere Sauerstoffbarriere-Eigenschaften auf. Dies trägt dazu bei, die Wirksamkeit und Haltbarkeit empfindlicher Inhaltsstoffe zu verlängern.

Kostenüberlegungen

Gelatinekapseln sind in der Regel günstiger, da Gelatine leicht aus tierischen Nebenprodukten gewonnen werden kann. Pflanzliche Kapseln sind hingegen etwas teurer, da die Extraktion von Pflanzenzellulose aufwendiger ist. Dennoch lohnen sich pflanzliche Kapseln, da sie aus ethisch einwandfreier Herkunft stammen und stabiler sind.

Warum pflanzliche Kapseln wählen?

Gelatinekapseln sind seit vielen Jahren beliebt. Doch mittlerweile werden pflanzliche Kapseln immer häufiger eingesetzt. Sie passen besser zum modernen Lebensstil und werden aus ethisch einwandfreien, pflanzlichen Rohstoffen hergestellt. Und das Beste: Sie erfüllen die wachsende Nachfrage nach Produkten mit transparenten Inhaltsangaben.

Pflanzliche Kapseln sind sowohl in rezeptfreien Nahrungsergänzungsmitteln als auch in verschreibungspflichtigen Medikamenten enthalten. Sie sind längst nicht mehr nur eine Alternative, sondern eine Verbesserung.

FAQs

1. Wirken Gemüsepulver wirklich?

Gemüsepulver können frisches Obst und Gemüse nicht vollständig ersetzen. Hochwertige Pulver liefern jedoch wertvolle Nährstoffe. Sie sind reich an Vitaminen und Antioxidantien und können daher Menschen helfen, die nicht täglich ausreichend Obst und Gemüse essen.

2. Lösen sich pflanzliche Kapseln in Wasser auf?

Pflanzliche Kapseln lösen sich leicht bei Raumtemperatur oder optimaler Temperatur auf. (10-55°C). Sie lösen sich auf in 25–45 Minuten und benötigen keine zusätzlichen Zutaten, um sich aufzulösen.

3. Woran erkennt man, ob eine Kapsel vegetarisch oder nicht-vegetarisch ist?

Sie können in Ihrer Apotheke nachfragen oder auf dem Etikett nachsehen, ob eine Kapsel vegetarisch ist. Falls es sich um eine unbekannte Kapsel handelt und keine Angabe auf dem Etikett vorhanden ist, führen Sie einen einfachen Test durch: Lösen Sie die Kapsel in Wasser auf. Löst sie sich auf, ist sie wahrscheinlich vegetarisch, da HPMC sich bei niedrigeren Temperaturen zersetzt. Gelatinekapseln benötigen in der Regel höhere Temperaturen. über 30°C, um sich aufzulösen.

4. Lösen sich pflanzliche Kapseln im Magen auf?

Pflanzliche Kapseln lösen sich im sauren Milieu des Magens auf, was in der Regel 20–30 Minuten dauert. Die Auflösungszeit variiert je nach Form und Inhalt der Kapsel.

5. Sind pflanzliche Kapseln unbedenklich zum Verzehr?

Pflanzliche Kapseln sind im Allgemeinen sicher in der Anwendung. Hergestellt aus natürlichen, pflanzlichen Inhaltsstoffen, sind diese Kapseln ungiftig und enthalten keine versteckten Chemikalien. Daher sind sie auch für Menschen mit religiösen, ethischen oder gesundheitlichen Bedenken geeignet.

Empfohlene Lektüre:

  1. Kapsel vs. Tablette: Der vollständige Leitfaden für Anfänger.
  2. Was ist eine Weichkapsel? Alles, was Sie wissen müssen.
  3. Der ultimative Leitfaden zur Kapselgrößentabelle.
  4. Kapselhüllen verstehen: Ein vollständiger Leitfaden.
  5. So befüllen Sie Kapseln: Videoanleitung.
  6. Weichkapsel vs. Hartkapsel: Was ist am besten für Sie geeignet?
  7. Kapseln verstehen: Der unverzichtbare Leitfaden zu pharmazeutischen Kapseln.
  8. Entdecken Sie die verschiedenen Pillenarten: Der vollständige Leitfaden.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Teilen Sie den Beitrag jetzt:
Bild von Hey there, I’m Tony Tao

Hallo, ich bin Tony Tao

Ich bin CEO von Finetech und verfüge über mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Pharmaindustrie. Ich hoffe, mit meinem Fachwissen noch mehr Menschen helfen zu können, die pharmazeutische Verarbeitungsanlagen aus China importieren möchten.

Verwandt Artikel

Wie man eine Blisterverpackungsmaschine herstellt

Wie baut man eine Blisterverpackungsmaschine?

Eine eigene Blisterverpackungsmaschine zu bauen, klingt vielleicht schwierig. Mit den richtigen Schritten ist es aber durchaus möglich. Diese Anleitung wird Ihnen dabei helfen.

Nach oben scrollen