Bei Medikamenten stellt sich oft die Frage, ob man ein Generikum oder ein Markenmedikament wählen soll. Obwohl beide im Wesentlichen gleich wirken, zeichnen sich Markenmedikamente durch eine ansprechende Verpackung und ein starkes Marketing aus.

Generika hingegen sind unkompliziert. Sie enthalten dieselben Wirkstoffe, bieten dieselbe Sicherheit und Wirksamkeit, jedoch ohne die zusätzlichen Kosten. Der einzige wirkliche Unterschied liegt in der Marke und im Preis.
In diesem Blogbeitrag erklären wir Ihnen die wichtigsten Unterschiede zwischen Generika und Markenmedikamenten, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können. Am Ende wissen Sie genau, welche Option für Sie am sinnvollsten ist.
Wichtigste Erkenntnisse: Generika vs. Markenmedikamente
- Wie man erkenntPrüfen Sie den Medikamentennamen, um Generika von Markenmedikamenten zu unterscheiden. Markenmedikamente werden unter dem Markennamen eines Unternehmens vertrieben. Generika hingegen sind üblicherweise nach ihrem Hauptwirkstoff benannt. Beispielsweise ist Paracetamol ein Generikum und Tylenol das entsprechende Markenmedikament.
- HauptunterschiedeDer auffälligste Unterschied liegt im Preis. Markenmedikamente sind teurer, da sie patentrechtlich geschützt sind, umfangreiche Forschung erfordern und intensiv vermarktet werden. Beide Medikamentenarten unterscheiden sich außerdem in Aussehen, Herstellung und Verfügbarkeit.
- Welches ist besser?Keines der Medikamente ist besser als das andere. Generika und Markenmedikamente sind oft bioäquivalent, das heißt, sie haben die gleiche Wirksamkeit.
Generika vs. Markenmedikamente verstehen

Es gibt zwei Hauptarten von Medikamenten, die in Apotheken angeboten werden: Generika und Markenmedikamente. Beide haben die gleichen therapeutischen Vorteile, unterscheiden sich jedoch in Namen, Preis, Verpackung und Vermarktung. Beispielsweise wird Ibuprofen, ein Generikum, in den USA unter verschiedenen Markennamen wie Advil und Motrin verkauft.
Lassen Sie uns beide Arten von Medikamenten genauer betrachten.
Generika
Untersuchungen der FDA zeigen, dass 90% aller Rezepte Sie werden für Generika abgefüllt. Sie enthalten denselben Wirkstoff wie das Markenmedikament, was bedeutet, dass sie auf die gleiche Weise wirken. Darreichungsform, Wirkstärke und Darreichungsform (Tablette, Kapsel oder Injektion) werden sorgfältig an das Markenprodukt angepasst.
Ein wesentlicher Unterschied liegt in den inaktiven Bestandteilen wie Füllstoffen, Farbstoffen oder Überzügen. Diese beeinflussen zwar nicht den Behandlungserfolg, können aber Aussehen, Geschmack und Haltbarkeit der Tablette verändern.
In seltenen Fällen kann es bei einem Patienten zu einer Reaktion auf einen inaktiven Bestandteil kommen, dies kann jedoch sowohl bei Generika als auch bei Markenmedikamenten auftreten.
Markenmedikamente
Wenn ein Pharmaunternehmen eine neue Substanz entdeckt, durchläuft diese umfangreiche klinische Studien, um ihre Sicherheit und ihren therapeutischen Nutzen nachzuweisen.
Der Prozess dauert Jahre und kostet Milliarden von Dollar. Um diese Kosten zu decken, erhalten Unternehmen Patentschutz. Ein Patent gewährt ihnen für etwa 20 Jahre das ausschließliche Recht, das Medikament herzustellen und zu verkaufen. Diese Exklusivität hat jedoch ihren Preis. Die Kosten umfassen nicht nur das Medikament selbst, sondern auch die Ausgaben für Forschung, Entwicklung und Marketing.
Markenmedikamente sind daher im Markt oft präsenter. Aus diesem Grund setzen Pharmaunternehmen auch Außendienstmitarbeiter ein, um Markenmedikamente im Gesundheitswesen zu bewerben.
Wichtigste Unterschiede zwischen Generika und Markenmedikamenten

Wenn sowohl das Generikum als auch das Markenmedikament die gleichen Symptome behandeln, welches sollten Sie wählen? Hier sind einige Merkmale, die Ihnen bei der Entscheidung helfen können:
1. Wirkstoffe
Bei zugelassenen Generika ist der Wirkstoff identisch mit dem des Originalpräparats. Die FDA testet Generika, um ihre therapeutische Bioäquivalenz zu bestätigen. Dies hängt von der Fläche unter der Kurve (AUC) ab. Die AUC sollte nicht kleiner sein als 80% oder mehr als 125% des Wirkstoffs, wie bei Markenmedikamenten.
2. Kosten
Der deutlichste Unterschied zwischen Generika und Markenmedikamenten liegt im Preis. Generika sind wesentlich günstiger, da sie die erheblichen Kosten für Forschung, Entwicklung und Marketing vermeiden, die bei Markenmedikamenten anfallen.
Praxisbeispiel: Kosten von Generika im Vergleich zu Markenmedikamenten |
Orale Ibuprofen-Kapseln kosten $0,29 pro Stück, was bedeutet, dass eine Packung mit 20 Kapseln etwa $5,82 kostet. Im Vergleich dazu ist die Markenversion Advil Migraine mit $0,50 pro Stück doppelt so teuer, wodurch sich der Gesamtpreis für 20 Kapseln auf etwa $10,1 beläuft. |
3. Aussehen

Markenmedikamente sind markenrechtlich geschützt, daher dürfen Generika weder Farbe, Größe noch Form exakt kopieren. Aus diesem Grund sehen Generika und Markenmedikamente völlig unterschiedlich aus. Die Wirkung des Medikaments bleibt davon unberührt, es kann jedoch zu Verwechslungen kommen. Um sicherzugehen, lesen Sie die Packungsbeilage immer sorgfältig durch und fragen Sie Ihren Apotheker.
4. Produktion
Sobald ein neues Medikament zugelassen wird, erwirbt das Unternehmen ein Patent für den Vertrieb. Dies bedeutet, dass kein anderes Unternehmen das Medikament während dieses Zeitraums legal herstellen und verkaufen darf.
Sobald das Patent abgelaufen ist, können andere Unternehmen jedoch einen Antrag auf Zulassung eines Generikums (“Abbreviated New Drug Application”) stellen, um Generika des Medikaments herzustellen. Die einzige Voraussetzung ist, dass sie die folgenden Bestimmungen einhalten: GMP-Standards.
5. Versicherungsschutz
Krankenversicherungen bevorzugen in der Regel Generika, da diese günstiger sind als Markenmedikamente. In den meisten Fällen übernehmen die Versicherungen fast alle Generika sowie Markenmedikamente, für die es kein Generikum gibt.
Ihr Arzt kann bei Ihrer Krankenkasse eine vorherige Genehmigung für Markenmedikamente beantragen, falls Sie keine Generika einnehmen können. Informationen zu möglichen Generika-Alternativen eines Markenmedikaments erhalten Sie in Ihrer Apotheke oder online. Arzneimittel@FDA oder online Orange Book.
Kann man von Markenmedikamenten auf Generika umsteigen?
Sie können problemlos von Markenmedikamenten auf Generika umsteigen. Ärzte und Apotheker empfehlen dies aufgrund der geringeren Kosten sogar häufig. Studien belegen, dass Generika Patienten und Gesundheitssystemen fast [Betrag fehlt] an Kosten erspart haben. $2,9 Billionen in den letzten 10 Jahren.
Bei häufigen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes oder Infektionen sind Generika die erste Wahl. Wenn Sie jedoch Nebenwirkungen mit einem bestimmten Generikum hatten, wird Ihr Arzt Ihnen möglicherweise empfehlen, bei einem bestimmten Markenmedikament zu bleiben. Das bedeutet nicht, dass das Medikament für andere Personen unsicher ist. Möglicherweise reagieren Sie allergisch auf einen Hilfs- oder Zusatzstoff.
Bei Medikamenten mit geringer therapeutischer Breite können bereits geringfügige Änderungen die Resorption und die Wirkung beeinflussen. Dies betrifft vor allem Antiepileptika, Schilddrüsenmedikamente und Blutverdünner. In solchen Fällen bevorzugen Ärzte möglicherweise bestimmte Markenpräparate.
FAQs
1. Sind Generika besser als Markenmedikamente?
Generika sind genauso wirksam wie Markenmedikamente. Sie enthalten denselben Wirkstoff und werden von der FDA auf Bioäquivalenz geprüft. Ihr größter Vorteil sind die Kosten, wodurch Generika eine sichere und kostengünstige Alternative darstellen.
2. Was sind die Nachteile von Generika?
Die in Generika enthaltenen inaktiven Bestandteile, wie z. B. Zusatzstoffe, Farbstoffe oder Überzüge, können abweichen und Allergien auslösen. Darüber hinaus können bereits geringe Abweichungen bei Patienten, die Medikamente mit geringer therapeutischer Breite einnehmen, die Aufnahme des Wirkstoffs beeinträchtigen.
3. Nennen Sie ein Beispiel für ein Generikum.
Ein Beispiel für ein Generikum ist Paracetamol, das häufig zur Linderung von Fieber und Schmerzen eingesetzt wird. Es wird unter verschiedenen Markennamen wie Panadol, Tylenol und Mapap vertrieben. Sowohl Generika als auch Markenpräparate enthalten denselben Wirkstoff und sind gleich wirksam.
4. Kann man Generika vertrauen?
Generika sind vertrauenswürdig, da sie vor ihrer Zulassung strengen Kontrollen der FDA unterzogen werden. Jedes Generikum muss hinsichtlich Dosierung, Darreichungsform, Wirkstärke, Sicherheit und Wirksamkeit mit dem Originalpräparat übereinstimmen. Das Generika-Programm der FDA führt zudem regelmäßige Inspektionen der Produktionsstätten durch, um die Einhaltung strenger Qualitätsstandards zu gewährleisten.
Abschließendes Urteil zu Generika vs. Markenmedikamenten
Damit kommen wir zum Ende der Debatte: Generika versus Markenmedikamente. Beide sind gleichermaßen nützlich und praktisch, sodass Sie bedenkenlos auf ein Generikum umsteigen können.
Generika machen Behandlungen erschwinglich und allgemein zugänglich. Sie tragen zur Nachhaltigkeit der Gesundheitssysteme bei und ermöglichen es Patienten, Langzeittherapien ohne finanzielle Belastung fortzusetzen. Markenmedikamente hingegen bringen neue Arzneimittel auf den Markt und schaffen so die Grundlage für Generika.
Bei Finetech, Wir sind davon überzeugt, dass wir Ihnen das nötige Wissen vermitteln müssen, um fundierte Gesundheitsentscheidungen zu treffen. Dank fachkundiger Beratung und moderner Technologie stellen wir sicher, dass Sie Zugang zu den bestmöglichen Gesundheitslösungen haben.
Empfohlene Lektüre:
Kapsel vs. Tablette: Der komplette Leitfaden für Anfänger.
Weichkapseln vs. Tabletten: Was ist für Hersteller besser?
Weichkapsel vs. Hartkapsel: Was ist am besten für Sie geeignet?
Entdecken Sie die verschiedenen Pillenarten: Der vollständige Leitfaden.



